Programm (Tag 2)

Stand 07/2025 (Änderungen möglich)

Donnerstag, 26. Februar 2026, ab 08:30 Uhr

08:30 - 09:00               

Registrierung und Begrüßung

09:00 - 12:00

Themenblock 3: Wie lassen sich neue Entwicklungen in der Messtechnik und Sensorik in der Industrie umsetzen?
09:00 - 09:20

Vortrag: Automatisierte zeitreduzierte Messverfahren

09:20 - 09:40

Vortrag: Reduzierung der Varianz in Prüfverfahren
09:40 - 10:20
Diskussion (Raum 1) Diskussion (Raum 2)
Welche innovativen automatisierten Messverfahren
können die Produktionsprozesse optimieren?

Welche Maßnahmen und Technologien sind erforderlich,
um die Varianz in Prüfverfahren zu verringern?

10:20 - 10:40

Kaffeepause

10:40 - 11:00

Vortrag: In-Line-Messungen

11:00 - 11:20

Vortrag: Messtechnik für Nachhaltigkeit
11:20 - 12:00
Diskussion (Raum 1) Diskussion (Raum 2)

Wie lässt sich die In-Line-Messung weiterentwickeln,
um die Qualität und Effizienz der Keramikproduktion
zu steigern?

Wie kann die Messtechnik dazu beitragen, nachhaltigere
Produktionsprozesse zu schaffen? 

12:00 - 12:50

Mittagspause

12:50 - 13:10

Themenblock 4: Wie führen Simulationen und Modellierungen zu Kosteneinsparungen in der keramischen Verfahrenstechnik? 
12:50 - 13:10

Vortrag: Thermische Simulation von Brennprozessen

13:10 - 13:30

Vortrag: Integration von Simulation in digitale Zwillinge
13:30 - 14:10
Diskussion (Raum 1) Diskussion (Raum 2)
Wie können thermische Simulationen die
Brennprozesse optimieren?

Wie lässt sich Simulation in digitale Zwillinge
integrieren?

14:10 - 14:30

Kaffeepause

14:30 - 14:50

Vortrag: Simulation von Materialeigenschaften

14:50 - 15:10

Vortrag: Multiskalenmodellierung
15:10 - 15:50
Diskussion (Raum 1) Diskussion (Raum 2)
Wie lässt sich die Simulation von Materialeigenschaften
weiter vorantreiben?
Wie kann die Multiskalenmodellierung (Mikro- und Makroebenen)
die Keramikproduktion revolutionieren?
15:50 - 16:00

Abschlusszeremonie